Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

blütenaufgaben

direkt zur Sammlung meiner Blütenaufgaben

Aufgaben öffnen

Geschlossene Aufgaben sind in großer Zahl in unseren Mathematikbüchern vorhanden. Sie eignen sich besonders gut, um vorgegebene Verfahren zu erlernen und einzuüben. Im Alltag treffen wir hingegen häufig offene Situationen vor. Offene Aufgaben bieten einerseits die Möglichkeit einen eigenen Bezug zur Situation herzustellen und andererseits die Notwendigkeit einer Reflexion über die Bearbeitung. Darüber hinaus zeigen internationale Studien, dass deutsche Schüler gerade mit solchen offenen Situationen schlecht umgehen können. Prof. Regina Bruder hat ein Schema entwickelt , mit dem sich Aufgaben nach ihrer Offenheit charakterisieren lassen und geschlossene Aufgaben geöffnet werden können.

Bei diesem Schema wird jeweils unterschieden, ob die Startsituation, der Lösungsweg oder das Ziel offen oder vollständig vorgegeben ist. Demnach ergeben sich folgende acht Typen von Aufgaben (x bedeutet "ist vorgegeben", - bedeutet "ist nicht vorgegeben").

Ein Klick auf den Aufgabentyp zeigt ein Beispiel einer Aufgabenvariation zur Addition zweier Brüche.

 

 Start   Weg   Ziel  Aufgabentyp
    x    x    x   Beispielaufgabe
    x        x    - Geschlossene Aufgabe
    x    -    x Begründungsaufgabe
    x    -    - Problemaufgabe
    -    -    - Offene Situation
    -    x    x Umkehraufgabe
    -    -    x Problemumkehr
    -    x    - Anwendungssuche

 

Ein Konzept für intelligentes Üben - die Blütenaufgabe

Im Unterrichtsalltag brauchen wir Konzepte, die schnell der Unterrichtssituation angepasste Übungsaufgaben garantieren. Viele Schulbücher bieten zwar umfangreiche Aufgaben zu den Rechentechniken, Modellierungsaufgaben oder Aufgaben zum Begründen sind jedoch unterrepräsentiert.

Die Blütenaufgabe ist ein Konzept, das es der Lehrkraft ermöglicht, schnell Übungsaufgaben zu erzeugen, die neben den Rechentechniken auch Kompetenzen aus den anderen Kompetenzbereichen fordern und fördern. Der regelmäßige Einsatz von Blütenaufgaben kann also als ein wichtiger Baustein eines kompetenzorientierten Unterrichts angesehen werden. Die Blütenaufgabe besteht aus mehreren Teilaufgaben, beginnend mit einer geschlossenen Aufgabe, und variiert dann verschiedene Öffnungsformen der Aufgabe. Insgesamt sollte die Blütenaufgabe aus nicht mehr als fünf Teilaufgaben bestehen. Nicht alle Teilaufgaben werden von allen Schülern in der gleichen Tiefe bearbeitet werden können.